Der Klang der Akustikgitarre wird ohne den Einsatz von Elektrizität erzeugt – einfach mit den Saiten des Instruments und den Fingern des Spielers, wie schon die Namen A-Gitarre, Akustikgitarre oder Akustik andeuten. Die wald- und wiesengerechte Akustikgitarre unterscheidet sich von der E-Gitarre durch ihren schwingenden Resonanzkörper, der als Verstärker dient.
Eine Akustik-Gitarre (ACOUSTIC GUITAR) ist ein Musikinstrument, bei dem die Tonerzeugung und primäre Tonverstärkung ausschließlich physikalisch, ohne den Einsatz von Elektronik, erfolgt.
Die Töne auf einer Gitarre werden durch Anzupfen oder Anschlagen der Saiten erzeugt. Der Klang, der von den Saiten über den Steg zur Decke übertragen wird, wird bei akustischen Instrumenten meist durch den Korpus der Gitarre verstärkt. Material und Qualität sind entscheidend für den Klang, der durch ein mit einer Rosette verziertes Schallloch in der den Saiten zugewandten Deckenholzplatte gegeben ist.
Diese wird meist aus Riegelahorn, einer Art Router, oder Fichte gebaut. Auch aus einfachen Hölzern gebaute Gitarren sind für einen geringen Preis zu finden. Andere Gitarren werden als elektrisch oder halbakustisch bezeichnet. Das sind akustische Gitarren mit eingebauten Tonabnehmern, die, wie elektrische Gitarren, vielleicht verstärkt werden, um Musik zu erzeugen.
Die Konzertgitarre, oft auch als Bassgitarre bezeichnet, ist ein Gitarrentyp, der auch für andere Zwecke verwendet wird. Diese “spanische Gitarre” hat ein breiteres Griffbrett als die heutigen Ost- und Konzertgitarren, mit einem typischen Sattelmaß von 52 mm und einer Standard-Mensurlänge von 65 cm.
For smaller musicians and as student instruments, there are smaller versions such as 3/4 guitars with lengths from 595 to 614 mm, 1/2 guitars with lengths from 530 to 547 mm and 1/4 guitars with lengths from 472 to 487 mm.
Die Mensur reduziert die Länge der Skala und die Größe des Korpus, aber nicht den Saitenabstand. Kleinere Gitarren werden als Oktave, Terz, Quinte usw. bezeichnet. Kleinere Gitarren gibt es auch für Kinder. Boden und Zargen einer hochwertigen Konzertgitarre sind in der Regel aus Hartholz gefertigt, die Decke besteht meist aus Fichte oder rotem Zedernholz. Besonders beliebt für Boden und Zargen war früher Rio-Palisander.
Für Boden und Zargen werden verschiedene Sorten von Mahagoni, Ovangkol, ostindischer Palisander Dalbergia latifolia, sowie einheimische Hölzer wie Ahorn oder Kirsche verwendet. Das Griffbrett besteht in der Regel aus Ebenholz oder Palisander, während der Hals meist aus Zeder, Ahorn oder Mahagoni gefertigt wird. Für die Handpolitur hochwertiger Konzertgitarren wird Schellack, eine Harzverbindung auf Spiritusbasis, verwendet. Der Vorteil von “Schellack”,
wie die Kombination umgangssprachlich genannt wird, ist, dass er jederzeit auf Hochglanz poliert werden kann und kleine Kratzer verschwinden lässt.
Automatisch generierte Beschreibung”>Vor allem aber schützt er das Holz auf kleinstem Raum, so dass die Decke fast ungehindert wackeln kann. Schellack hingegen muss regelmäßig gepflegt und poliert werden, um nicht unansehnlich stumpf zu werden. Hochwertige Instrumente werden heute üblicherweise mit Nitrolack überzogen, der weniger empfindlich ist.
Auf der Gitarre werden die D-, A- und E-Saiten sowie die G-Saite auf der Bassseite aus Nylon und Seide mit Kupfer- oder Silberdraht umsponnen auf der Diskantseite aus homogenem Nylon verwendet. Carbonsaiten aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) werden seit langem verwendet.
Da das Material dichter ist als Nylon, sind die Saiten bei gleicher Tonhöhe dünner, wodurch sie “lebendiger” und reaktionsfreudiger sind. Darmsaiten, die heute aus Schafsdärmen hergestellt werden, werden noch auf einigen historischen Gitarren verwendet.
Die frühesten Konzertgitarren in der heutigen Größe und Bauweise stammen aus der Mitte des neunzehnten Jahrhunderts aus Spanien. Bei diesen Instrumenten wird der Hals nicht mehr nach Fertigstellung des Klangkörpers eingezogen, wie es heute bei Streichinstrumenten der Fall ist. Antonio de Torres und Gitano Guadagnini, ein Verwandter des bekannten Geigenbauers, waren die vielleicht bedeutendsten Gitarrenbauer der damaligen Zeit.
Für die Umsetzung und Verbreitung von Torres’ Konstruktion in Deutschland war vor allem Hermann Hauser verantwortlich. Neben den 6-saitigen Gitarren wurden auch Gitarren mit sieben, acht oder mehr Saiten hergestellt, hauptsächlich von handgefertigten Gitarrenherstellern.
Die von Antonio Torres entworfene Flamencogitarre mit einer völlig neuartigen Deckenkonstruktion, die mit Fichten- oder Zedernholzleisten verstrebt ist, ist mit einer konstruierten Konzertgitarre vergleichbar, weshalb auch eine klassische Gitarre zum Flamenco-Spielen verwendet werden kann.
Die Unterscheidungen sind: Je nach Spielweise der Begleit-/Konzertgitarre oder dem Wunsch des Gitarristen eine tiefere Saitenlage auf dem Ebenholzgriffbrett oder auf dem Steg. Der Klang der Flamencogitarre ist geprägt von perkussiven Nebengeräuschen wie “Schnarren” oder Anschlagen der Saiten auf den Bünden.
Boden und Zargen der Blanca-Gitarren bestehen in der Regel aus hellem spanischen oder marokkanischen Zypressenholz, meist aus der Mittelmeer-Zypresse Spaniens, aber auch andere Hölzer wie Ahorn, Nussbaum oder Kiefer werden manchmal verwendet.
Boden und Zargen aus Palisander sind bei Gitarren aus Ostindien, aus Dalbergia latifolia, oder Rio-Palisander, aus Dalbergia Nitra, für Solostücke üblich. Klanglich kommen diese Gitarren der Konzertgitarre am nächsten. Die Decke hingegen besteht aus Fichtenholz Spanische Stifttapete, vornehmlich aus Gemeiner Fichte (Piece abides, Piece excels, Europäische Fichte), wie bei der klassischen Gitarre. Andere Piece-Arten, wie Sitka Piece sitchensis, Engelmann-Fichte Piece engelmannii, Adirondack Piece Rubens und Douglasie Pseudotsuga menisci, werden ebenfalls berücksichtigt.
Der Resonanzboden der Flamenco-Gitarre wird aus dem gigantischen Lebensbaum Thuja plicate, Thuja gigantean, “rote Zeder”, “kanadische Zeder” oder andere “Zeder” span: Cedro; generell sind bestimmte Zypressen als Ausgangsholz vorgesehen. Zedernholz soll einen eher holzigen oder “nasalen” Klang und eine kürzere Lebensdauer haben als Fichtenholz, das als brillanter und lauter im Ton gilt. Die Rückseite und die Seiten der Deckenwände sind dünner.
Die Zargen sind einen Zentimeter, gelegentlich auch zwei bis drei Millimeter kürzer. Der Hals einer Flamenco-Gitarre ist in der Regel aus “Zigarrenkistenholz” aus der honduranischen Zeder, Cedrela odorant, einer westindischen Zeder, gefertigt. Das Standard-Setup, komplett mit Golpeador-Deckenschutz. Der Golpeador ist eine starke Plastikfolie, die oberhalb und unterhalb des Schalllochs an der Decke befestigt wird, um es vor Beschädigungen durch die Gulped-Schlagmethode im Flamenco-Stil zu schützen.
Anstelle eines Clavigero-Stimmmechanismus wurden bei der Flamenco-Gitarre gewöhnliche Clavijas verwendet. Diese sollen, zusammen mit der dazugehörigen, stärker vibrierenden Kopfplatte, einen guten Effekt auf die Obertöne haben, was aber nicht bestätigt wurde. Die Verwendung der Flamencogitarre wird bei der Auswahl des Holzes für den Korpus der Caja berücksichtigt. Für die Tanzbegleitung wird ein Perkussionsinstrument gesucht, das sich deutlich vom Klang anderer Instrumente abhebt.
Der Gesamtklang ist perkussiver und knackiger als bei einer Konzertgitarre. Die Ansprache ist aufgrund der leichten Bauweise und des Volumens vor allem in den mittleren Frequenzen deutlich verbessert, dafür ist das Sustain mit einer sehr schnellen Pegelanstiegszeit und einer sehr kurzen Abklingzeit deutlich reduziert – ein Vorteil im Flamenco. Typisch für das Flamenco-Gitarrenspiel ist der Anschlag mit Nagel und Fingerkuppe am Steg, der einen hellen und trockenen Ton erzeugt. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist es üblich, einen Kapodaster an den Cedillas des 2. 3. und 4. Er wird verwendet, um sich dem Stimmumfang des Sängers anzupassen und bestimmte Klangfarben zu erzeugen. Beim Alleinspiel wird er seltener eingesetzt, um die klanglichen Möglichkeiten der Gitarre voll auszuschöpfen.